Leistungsübersicht LBMA
RetailLoco West Recap
Trend-Report: Location Technologien, Marketing und Service zur LOCA
LOCA Conference 2019
The chatbot first mentality: Chat as a UI
LOCA_Übersicht
LBMA in der Internet World Businessr
Text über die LBMA in der Internet World Business, Ausgabe vom 11. September 2017
Kompendium Ausgabe 43
Global Location Trend-Report 2017
Top 30 Retail Technologies
Trend Report 2017
Payback engagiert sich bei LBMA
E-Commerce Magazin 12.2015
Beacons retten den stationären Handel - nicht
location based service
Shopper begrüßen digitale Lösungen am POS
Posmanager technologie
Oktober 2016
Oktober 2016
Deutsche Firmen bei Location Based Marketing international führend
Haufe.de
Kompendium LOCA Conference 2017
Konsumenten finden digitale Lösungen beim Einkauf praktisch
Der Handel 10/2016
Kompendium Location
Studie: Digitalisierung der stationären Verkaufsfläche - Shopper begrüßen digitale Lösungen am POS
Kernergebnis: Supermärkte im Vergleich zu Fach- und Modehandel mit deutlichem Innovationsvorspung
• Zwei von drei Verbrauchern kennen digitale Preisinformationssysteme und
88 Prozent wollen digitale Wegeleitung nutzen
• Direkt beim Einkaufen erhielten 13 Prozent der Verbraucher Push-Nachrichten
• Mehr als die Hälfte der Befragten ist mit dem öffentlichem WLAN unzufrieden
• 94 Prozent sind aufgeschlossen gegenüber Zukunftstechnologien, doch Virtual Reality oder digitale Umkleidekabinen sind bislang wenig verbreitet
• Zwei von drei Verbrauchern kennen digitale Preisinformationssysteme und
88 Prozent wollen digitale Wegeleitung nutzen
• Direkt beim Einkaufen erhielten 13 Prozent der Verbraucher Push-Nachrichten
• Mehr als die Hälfte der Befragten ist mit dem öffentlichem WLAN unzufrieden
• 94 Prozent sind aufgeschlossen gegenüber Zukunftstechnologien, doch Virtual Reality oder digitale Umkleidekabinen sind bislang wenig verbreitet
LBMA Studie: Digitalisierung der stationären Verkaufsfläche
Kalender 2016
Gelbe Seiten und LLOYD arbeiten erfolgreich im Bereich Location-based Services zusammen
Deutsche Unternehmen im Location-based Marketing führend - Weltweit agierende Werber verraten Pläne im LBMA Trend Report
Die Verbindung von Menschen, Orten und Medien ist eine Schlüsselpriorität für Werbetreibende aller Branchen im Jahr 2016. Dies geht aus dem ersten „Global Location Trend Report“ der Location Based Marketing Association (LBMA) hervor. Dabei liegen im internationalen Vergleich deutsche Unternehmen gut im Rennen.
Location-based Marketing bereit 2016 durchzustarten: Weltweit agierende Marketer verraten Pläne im LBMA Trend Report
Der LBMA Bericht zeigt, wie 253 Top-Vermarkter aus der ganzen Welt, darunter Coca-Cola, Mondelez International, BMW, Tesco, Starbucks und Starhub derzeit Location-based Marketing verwenden, welche Investitionen sie tätigen und was ihre zukünftigen Pläne für die Implementation dieser Technologie sind. Die Online-Studie wurde von Fresh Intelligenz in den fünf wichtigsten und innovativsten globalen Märkten für Location-based Marketing durchgeführt - USA, Kanada, Deutschland, Großbritannien und Singapur - und bietet einen detaillierten Einblick in die Märkte.
Die Trends im stationären Handel
Ein Trendausblick von Carsten Szemaitat, dem Vorstandvorsitzenden der Location Based Marketing Association Dach
Der neue Vorstand der LBMA
Von links nach rechts: Oliver Bohl, Carsten Szameitat, Klaus Menhorn
PAYBACK engagiert sich im Vorstand der LBMA
Dr. Oliver Bohl, Head of Digital Business Development bei PAYBACK wurde zum zweiten Vorstand der Location Based Marketing Association D/A/CH (LBMA) gewählt. Damit engagiert und unterstützt PAYBACK den Verband dabei die Möglichkeit einer sinnvollen Verknüpfung von intelligenten und serviceorientierten Lösungen zu verbreiten. „Location-Based-Services sind eine Chance für den Handel – Kunden können gezielt mit dem richtigen Angebot zur richtigen Zeit und am richtigen Ort angesprochen werden“, weiß Bohl. Allein in den USA wird der Umsatz der durch Location-Technologie beeinflussten Einkäufe massivansteigen.
Präsentation über PAYBACK von Herr Dr. Oliver Bohl (2. Vorstand in der LBMA Dach)
Entgegen allgemein gültiger Auffassungen und Zukunftsprognosen über den schleichenden Tod des stationären Handels sieht PAYBACK gerade jetzt eine große Chance im Einzelhandel. „Die Zukunft gehört denjenigen, die es schaffen mit neuen Tracking- und Beacon-Technologien die Kunden wieder in den Laden zu holen“, weiß Bohl.
LBMA-Umfrage zur Akzeptanz von Push-Nachrichten: Die Nutzer wissen, was sie tun
Wenn es um Marketing per Push-Nachrichten geht, sind viele Unternehmen noch sehr zurückhaltend. Denn es geht die Angst um, dem User eine negative Überraschung zu bereiten, wenn plötzlich eine Werbebotschaft auf seinem Smartphone auftaucht. Doch der deutsche App-Nutzer ist alles andere als ein unmündiger Konsument. Denn 85 Prozent der User wissen, dass sie Standortzugriff und Push-Nachrichten ihrer Apps an- und abstellen können. Dies hat eine aktuelle Umfrage der Location Based Marketing Association (LBMA) herausgefunden. Und auch andere Kennzahlen sind wesentlich höher, als der Verband dies erwartet hatte.
Leuchtfeuer für den Kunden
Während Onlineshops fast alles über ihre Kunden wissen und sie gezielt ansprechen können, verfügt der stationäre Handel über fast keine Daten. Mit neuen Lokalisierungstechnologien bekommen Geschäfte nun die Chance, ihre Kunden besser kennenzulernen.
Leuchtfeuer für den Spielehandel?
2013 spendierte Apple seinem Betriebssystem iOS eine neue Funktion: „iBeacon“. Die Technologie sorgt seitdem bei Einzelhändlern und Marketing-Experten für einige Aufregung: Sie ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen Mobilgeräten und kleinen Sendern („Beacons“, dt. „Leuchtfeuer“), die sich recht kostengünstig auf Verkaufsflächen installieren lassen. Mit diesem standortbezogenen Dienst können die Händler dann beispielsweise Push-Nachrichten mit Produktwerbung an die Kunden schicken; auch Android-Geräte unterstützen mittlerweile den Standard. Gut zwei Jahre nach Einführung ist es Zeit für ein Zwischenfazit: Sind Beacons auf dem Weg, den Einzelhandel umzukrempeln? Und vor allem: Welche Möglichkeiten bieten sie für den Games-Handel? IGM hat sich bei Experten umgehört.
Glossar zu Location "Lokalisierung von Menschen und Objekten am POS/POI"
Nichts beschäftigt die Wirtschaft derzeit stärker als die digitale Transformation - dies wird sich auch in den nächsten Jahren nicht ändern. Bestehende Geschäftsmodelle werden dabei in Frage gestellt und neue Firmen revolutionieren die Wertschöpfungsketten aller Industrien. Erfahren Sie in diesem Glossar, was sich hinter den Fachbegriffen und Abkürzungen rund um das Thema Location Based verbirgt und welche Dienste Anwendung finden.
Beacons müssen richtig ins POS‐Marketing integriert werden
Die ersten Feldtests sind abgeschlossen und Bluetooth Low Energy Beacons sind wieder in aller Munde. Als Retter des Einzelhandels werden sie aber nicht gesehen. Die Experten vom Location-Technology Inkubator LOC-Place bestätigen jedoch, dass die Beacons - von einigen Marktteilnehmern nicht ganz ohne Hintergedanken - zu früh abgeschrieben werden und zeigen auf, wie sie richtig eingesetzt werden. Denn Beacon-Lösungen funktionieren, wenn Sie richtig verstanden und ganzheitlich ins Marketing integriert werden, so Carsten Szameitat, Geschäftsführer des LOC-Place Inkubators.
Apple räumt den Markt mit eigener iBeacon-Hardware auf
Jetzt wird es offiziell. Bereits seit über sechs Monaten wartet der Markt vergebens auf Apples Angriff im Beacon Markt. Üblicherweise führt Apple den Markt-Hype an, doch hier haben sie sich Zeit gelassen. Der spätere Antritt, die Auswirkungen, die verschiedenen Lösungen für Handel und Tourismus – die Gewinner und Verlierer werden von den Experten der LOC-Place GmbH aufgeschlüsselt. Der Inkubator für Location Services und Technologien, vernetzt seit September im österreichischen Burgenland eine ganze Region mit Beacons.
Facebook verteilt kostenlose Beacons - Bedeutung für den Markt
Anfang der Woche stellte Facebook seine eigenen Bluetooth Beacons offiziell vor. Nun arbeitet das soziale Netzwerk am globalen Rollout seiner Technologie. Mit Facebook for Business haben physische Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, mittels eines Facebook-Beacons direkt am POS für ihre Angebote und Services online zu werben. Mit dieser Entwicklung steht die Beacon-Technologie nun unmittelbar vor der Massenanwendung.